Depressionen / Stimmungsschwankungen
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, die sich in unterschiedlichen Schwergrad einteilen lässt. Menschen, die an einer Depression leiden, fühlen sich oft sehr niedergeschlagen, sind freud- und interessenlos. Es fehlt ihnen an Antrieb, bei gleichzeitig vorhandenem Gefühl von Erschöpfung. Die Symptome bestehen über einen längeren Zeitraum und bessern sich oft nicht von alleine.
Mögliche Symptome:
Abhängig von der Anzahl und Schwere der Symptome wird eine Depression als leicht, mittelgradig oder schwer bezeichnet.
Angststörung / Panikattacken
Angststörungen können in unterschiedlichster Form auftreten. Man unterscheidet zwischen:
Generalisierter Angststörung
Die betroffenen Personen sind über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten aufgrund vieler verschiedener Dinge verängstigt oder besorgt.
Mögliche Symptome:
Sozialphobie
Menschen mit einer sozialen Phobie haben starke Angst vor Kritik und Erniedrigung anderer. Diese Angst führt in alltäglichen Situationen dazu, dass sie es meiden in der Öffentlichkeit zu sprechen, zu essen oder sich in der Arbeit durchzusetzen.
Mögliche Symptome:
Spezifische Phobie
Die spezifische Phobie kann sich auf bestimmte Objekte oder Situationen beziehen. Betroffene Personen versuchen diese in weiterer Folge zu meiden. Beispiele: Spritzen-Phobie, Zahnarzt-Phobie, Flugzeug-Phobie, Tier-Phobie (Hunde-Phobie, Spinnen-Phobie) u.v.m.
Zwangsstörung
Unerwünschte Gedanken, Ängste oder Erlebnisse aus der Vergangenheit treten bei den Betroffenen immer wieder an die Oberfläche. Sie erkennen diese zwar als sinnlos an, dennoch verursachen sie häufig Angst. Die Personen beginnen bestimmte Handlung bzw. Rituale durchzuführen, um dieser Angst entgegenzuwirken. Beispiel: Angst vor Krankheitserregern kann zu ständigem Händewaschen führen.
Mögliche Symptome:
Panikstörung
Bei einer Panikattacke erfährt eine Person ganz plötzlich eine intensive, erdrückende und oft unkontrollierbare Angst. Diese Angst wird meist von verschiedenen körperlichen Symptomen begleitet – Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel, Zittern. Wiederkehrende Panikattacken oder ständige Angst eine Panikattacke zu erleiden sind Anzeichen einer Panikstörung.
Mögliche Symptome während einer Panikattacke:
Psychosomatische Erkrankungen
Körper und Seele bilden eine Einheit – sie beeinflussen sich gegenseitig. Bei psychosomatischen Erkrankungen treten körperliche Beschwerden auf, die zumindest teilweise psychische Ursachen haben. Auslöser können zum Beispiel Stress oder Ängste sein. Die Beschwerden sind sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist allen, dass keine körperliche Ursache gefunden werden konnte, welche die Symptome vollständig erklärt.
Mögliche Symptome:
Burnout
Lang andauernde Belastungen können zur Überforderung und in weiterer Folge zum Burnout-Syndrom führen (Verlauf in Phasen). Auslöser muss nicht zwangsläufig die Arbeit sein. Persönliche Belastungen, wie etwa die Pflege eines Angehörigen, führen ebenfalls oft zum Ausgebranntsein.
Burnout ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und psychischer Erschöpfung. Ausgebrannte Personen fühlen sich meist schnell überfordert und gestresst. Es fällt ihnen schwer sich zu konzentrieren. Beim Vollbild ähneln die Symptome jenen einer Depression. Je nach Phase stehen unterschiedliche Anzeichen im Vordergrund.
Mögliche Symptome:
Unterstützung bei der Bewältigung von chronischen oder schweren körperlichen Erkrankungen
Jede schwere Erkrankung stellt eine krisenhafte Zeit für den Betroffenen und dessen Angehörige dar. Chronische oder schwere körperlicher Erkrankungen haben auch Auswirkungen auf das psychische und soziale Leben. Ein angemessener Umgang mit den Erkrankungen und ihren Folgen ist sehr entscheidend für die Lebensqualität.
Psychologische Entlastungsgespräche sollen Betroffenen bei der Krankheitsbewältigung und -verarbeitung helfen. Zudem sollen Probleme und Veränderungen, welche die jeweilige Krankheit mit sich bringt, bearbeitet werden.
Mögliche Themen:
Beziehungsprobleme / Paarbehandlungen / Paartherapie
Liebe wird als sinn- und beziehungsstiftend gesehen. Gleichzeitig kann dieses Erleben aber auch die Ursache von Problemen sein. Wenn Liebe vieles ermöglicht, können gerade dadurch neue Herausforderungen entstehen.
Mögliche Probleme in der Partnerschaft:
Stress
Stress ist eine Reaktion unseres Körpers auf Situationen, in den wir uns unter Druck gesetzt fühlen und die Handlungsfähigkeit herabgesetzt wird. Evolutionär soll uns diese Reaktion vor Gefahren beschützen. Stress kann sowohl für unseren Körper als auch für unsere Psyche sehr belastend werden.
Mögliche Symptome:
Einen vernünftigen Umgang mit Stress zu finden ist enorm wichtig. Psychologische Entspannungsverfahren können dabei helfen das allgemeine Stressniveau zu senken.
Psychologische Unterstützung mit anderen Problemstellungen